Für die tägliche Arbeit der Journalisten hat der Deutsche Presserat als Selbstkontrolleinrichtung der deutschen Zeitungen und Zeitschriften „Publizistische Grundsätze“ aufgestellt. In diesem Pressekodex finden sich Regeln, die die Wahrung der journalistischen Berufsethik sicherstellen sollen.
Die Spruchpraxis des Deutschen Presserates von 1985 bis heute können Sie leicht in der Recherche Datenbank recherchieren. Wertvolle Empfehlungen bieten die vom Deutschen Presserat veröffentlichten Leitfäden:
Ähnliche Grundsätze verfolgt auch der Medienkodex des Netzwerks Recherche.
Mit medienethischen Fragen beschäftigt sich das Netzwerk Medienethik in Veranstaltungen und Veröffentlichungen sowie der Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle (FPS).
Der Schweizer Presserat hat 2011 auf einer Website einen Ratgeber So arbeiten Journalisten fair veröffentlicht.
Weitere Selbstkontrolleinrichtungen in Deutschland:
Presseräte in Europa:
Netzwerk Europäischer Presseräte (AIPCE)
Ausgewählte Buchtipps:
Baum, Achim / Langenbucher, Wolfgang / Pöttker, Horst / Schicha, Christian (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden 2005
Beck, Klaus / Voigt, Susanne / Wünsch, Jana: Medienethische Qualitätskriterien für den Rundfunk. Analysen und Empfehlungen für Rundfunkmacher. Berlin 2006 (Schriftenreihe der SLM Band 15)
Boventer, Hermann (Hrsg.): Medien und Moral. Ungeschriebene Regeln des Journalismus. Konstanz 1988
Debatin, Bernhard / Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz 2003
Deutscher Presserat (Hrsg.): Jahrbuch 2012. Mit der Spruchpraxis des Jahres 2011. Schwerpunkt: Ombudsleute in den Medien. Konstanz 2012
Deutscher Presserat (Hrsg.): Jahrbuch 2011. Mit der Spruchpraxis des Jahres 2010. Konstanz 2011
Drägert, Christian / Schneider, Nikolaus (Hrsg.): Medienethik. Freiheit und Verantwortung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Manfred Kock. Stuttgart / Zürich. 2001
Haller, Michael / Holzhey, Helmut (Hrsg.): Medienethik. Beschreibungen, Analysen für den deutschsprachigen Journalismus. Neuauflage. Opladen 1994
Filipović, Alexander / Jäckel, Michael / Schicha, Christian (Hrsg.): Medien- und Zivilgesellschaft. Reihe Kommunikations- und Medienethik Band 1. Weinheim 2012
Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz 1996
Funiok, Rüdiger: Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart 2007
Funiok, Rüdiger / Schmälzle, Udo F. / Werth, Christoph H (Hrsg.): Medienethik - die Frage der Verantwortung. Bonn 1999
Greis, Andreas / Hunold, Gerfried W. / Koziol, Klaus (Hrsg.): Medienethik. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart 2003
Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses / Deutscher Presserat (Hrsg.): Ethik im Redaktionsalltag. Reihe Praktischer Journalismus Band 63. Konstanz 2005
Karmasin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ethik. Stuttgart 2002
Leschke, Rainer: Einführung in die Medienethik. Stuttgart 2001
Netzwerk Recherche (Hrsg.): Werte und Orientierungen für Journalistinnen und Journalisten. Positionen von Netzwerk Recherche e.V. (nr). Kodices von Journalistenvereinigungen und Medienorganisationen. Wiesbaden 2010 (nr-Werkstatt Nr. 15)
Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE). The Representative on Freedom of the Media (Hrsg.): The Media Self-Regulation Guidebook. Vienna 2008
Päpstliche Kommission für die Instrumente der sozialen Kommunikation: Communio et Progressio. Über die Instrumente der sozialen Kommunikation, veröffentlicht im Auftrag des II. Vatikanischen Ökumenischen Konzils. Rom 1971
Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel: Ethik in der sozialen Kommunikation. Vatikanstadt 2000
Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel: Ethik im Internet. Vatikanstadt 2002
Riehl-Heyse, Herbert: Bestellte Wahrheiten. Anmerkungen zur Freiheit eines Journalistenmenschen. München 1992
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Virtualität und Inszenierung. Unterwegs in der digitalen Mediengesellschaft. Ein medienethisches Impulspapier. Bonn 2011 (Die deutschen Bischöfe – Publizistische Kommission; 35)
Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden 2010
Schütz, Martin R.: Journalistische Tugenden. Leitplanken einer Standesethik. Reihe Studien zur Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden 2003
Studer, Peter / Künzi, Martin: So arbeiten Journalisten fair. Was Medienschaffende wissen müssen. Ein Ratgeber des Schweizer Presserats. Interlaken 2011
Thomaß, Barbara: Ethik der Kommunikationsberufe. Journalismus – PR – Werbung. Wiesbaden 2009
Thomaß, Barbara: Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen 1998
Die Übersicht wurde zusammengestellt von Bernhard Rude. (Stand: 24.04.2012)