
„Irritierendes Vorgehen, alarmierend“ – Stellungnahme des GKP-Vorstands zum Umgang des Erzbistums Köln mit Journalisten und journalistischen Grundsätzen
von Michaela Pilters
Zur Forderung des Erzbistums Köln an Journalisten, im Rahmen eines Hintergrundgesprächs über ein unter Verschluss gehaltenes Rechts-gutachten zum Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln eine „Vertraulichkeitsvereinbarung“ zu unterzeichnen, erklärt die Gesellschaft Katholischer…

„Guter Journalismus braucht Zeit und Ressourcen“: Katholische Publizisten begrüßen Papst-Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
von Michaela Pilters
Die Gesellschaft katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) begrüßt, dass Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Journalismus in den Mittelpunkt gestellt hat.…
GKP besorgt über Aussetzung der Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule EJS
von Doris Wiese-Gutheil
Mit Sorge und Bedauern reagiert die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) auf die vorläufige Aussetzung der Ausbildung an der „Evangelischen Journalistenschule“ (EJS). Der Journalistenverband regt zum Erhalt des Angebots eine…

Katholische Erwachsenenbildung und katholische Publizisten für freie Lizenzen bei öffentlich-rechtlichen Bildungsinhalten
von GKP
Die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) und die Gesellschaft Katholischer Publizisten (GKP) fordern die Verantwortlichen in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar anzubieten. Die beiden katholischen Verbände unterstützen die Kampagne "Öffentliches Geld – öffentliches Gut!" gemeinsam mit Wikimedia Deutschland, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und dem Bündnis Freie Bildung.
GKP zur Gründung einer „Die Tagespost-Stiftung für katholische Journalisten“
von Doris Wiese-Gutheil
Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) begrüßt das Ansinnen journalistischer Nachwuchsförderung und der Unterstützung des Qualitätsjournalismus im Bereich der katholischen Publizistik.
Es verwundert aber, dass der mit der kirchlichen Medienlandschaft…
GKP bedauert Einstellung der Bistumszeitungen von Fulda, Limburg und Mainz
von GKP
Die GKP reagiert mit großem Bedauern auf die Einstellung der Kirchenzeitung für die Diözesen Fulda, Limburg und Mainz. „Die Kirche muss heute mehr denn je nach außen kommunizieren. Dazu braucht sie professionell aufgestellte und angemessen ausgestattete Medien“, sagte der GKP-Vorsitzende Joachim Frank im Namen des Vorstands.
Europäische Öffentlichkeit bei Urheberrechtsreform nicht übergehen
von GKP
Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) fordert gemeinsam mit einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen das Europäische Parlament auf, die Abstimmung über die EU-Urheberrechtsrichtlinie nicht vorzuverlegen. Damit wendet sich der Journalistenverband gegen einen Antrag aus der EVP-Fraktion, die Abstimmung früher als geplant auf die Tagesordnung zu setzen und damit vor die geplanten Proteste gegen die Novelle des Urheberrechts.
GKP gratuliert Michaela Pilters zum Gregoriusorden
von GKP
Die GKP gratuliert ihrer langjährigen Vorsitzenden Michaela Pilters zur Ehrung mit dem päpstlichen Gregoriusorden für ihre Verdienste um die katholische Kirche. "Wir freuen uns über diese hoch verdiente Auszeichnung", sagte Pilters' Nachfolger im Amt des GKP-Vorsitzenden, Joachim Frank. "Als Leiterin der Redaktion Kirche und Leben (katholisch) im ZDF hat Michaela Pilters ungezählten Menschen katholisches Leben und christliche Glaubensinhalte näher gebracht. Mit der Verbindung aus Fachkompetenz, journalistischer Professionalität und kritischer Loyalität zu ihrer Kirche hat Michaela Pilters Maßstäbe für alle Kolleginnen und Kollegen gesetzt, die als Katholiken über die Kirche berichten."
Ohne kritische Öffentlichkeit keine Aufarbeitung des Missbrauchs
von GKP
Die Gesellschaft Katholischer Publizisten (GKP) betont den Stellenwert kritischer Öffentlichkeit und die aufklärerische Funktion von Medien bei der Aufarbeitung des Missbrauchs in der katholischen Kirche. "Nur mit rückhaltloser Offenheit und Transparenz wird es der katholischen Kirche gelingen, sexualisierte Gewalt in ihren Reihen mit Ursachen und Hintergründen aufzuarbeiten und Vertrauen zurückzugewinnen", betont der Vorsitzende der GKP, Joachim Frank, anlässlich der Vorstellung der von der Deutschen Bischofskonferenz in Auftrag gegebenen Studie "Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz" (MHG-Studie).
Katholische Publizisten gegen EU-Leistungsschutzrecht und Uploadfilter
von GKP
Die Gesellschaft Katholischer Publizisten (GKP) lehnt die Einführung eines EU-Leistungsschutzrechts sowie Uploadfilter im Rahmen einer EU-Urheberrechtsreform ab. „Es ist wichtig, dass Urheberrechte auch im Netz geschützt werden und Journalisten an den online erzielten Erträgen ihrer Arbeit angemessen beteiligt werden“, erklärt der Vorsitzende der GKP, Joachim Frank. „Aber weder ein Leistungsschutzrecht noch Uploadfilter nutzen Urhebern. Stattdessen gefährden sie die demokratische Öffentlichkeit.“