
„Der Wahrheit stellen“ – GKP zum Umgang mit sexuellem Missbrauch
von GKP
Der Vorstand der Gesellschaft Katholischer Publizisten (GKP) hat sich für eine Veröffentlichung der Kölner Untersuchungsergebnisse zum sexuellen Missbrauch ausgesprochen. Er solidarisiert sich mit den Betroffenen, die, wie die Öffentlichkeit auch, einen Anspruch auf die Wahrheit hätten und nicht zum zweiten Mal zu Opfern gemacht werden dürften.

Katholische Publizisten fordern Öffentlichkeitsprinzip in der kirchlichen Justiz
von Felix Neumann
Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) fordert nach der jüngsten Reform des kirchlichen Strafrechts durch Papst Franziskus auch eine Überarbeitung des Prozessrechts. Die am 1. Juni veröffentlichten Neuerungen im Gesetzbuch der katholischen Kirche (CIC) leisteten „einen entscheidenden Beitrag zu besseren rechtsstaatlichen Standards in der katholischen Kirche“, hebt der GKP-Vorsitzende Joachim Frank hervor.
GKP fordert Eintreten der Kirche für Freiheit der Medien
von Felix Neumann
Erklärung der GKP zum Internationalen Tag der Pressefreiheit
Köln/Kürten (2. Mai 2021). Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands hat Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten als Gefahr für die ganze Gesellschaft verurteilt.…
GKP warnt vor Gefährdung der Pressefreiheit in der katholischen Kirche
von Felix Neumann
Kritik an Äußerungen des Passauer Bischofs Oster zur Finanzierung kirchlicher Medien
Köln/Kürten, 21. April 2021. Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) sieht in jüngsten Äußerungen des Passauer Bischofs Stefan Oster eine Gefahr…
GKP begrüßt überarbeitete Bedingungen für Gutachten-Einsicht
von Felix Neumann
Köln/Kürten, 25. März 2021. Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) begrüßt die Entscheidung des Erzbistums Köln, das Reglement für die Einsichtnahme in das Rechtsgutachten der Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW)…
Datenschutz für Medien und Vereine verbessern
von Felix Neumann
Katholische Publizisten bringen Vorschläge zur Verbesserung des kirchlichen Datenschutzrechts ein
Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands e. V. (GKP) fordert Verbesserungen im kirchlichen Datenschutzrecht für Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Vereine. In einer

„Irritierendes Vorgehen, alarmierend“ – Stellungnahme des GKP-Vorstands zum Umgang des Erzbistums Köln mit Journalisten und journalistischen Grundsätzen
von Michaela Pilters
Zur Forderung des Erzbistums Köln an Journalisten, im Rahmen eines Hintergrundgesprächs über ein unter Verschluss gehaltenes Rechts-gutachten zum Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln eine „Vertraulichkeitsvereinbarung“ zu unterzeichnen, erklärt die Gesellschaft Katholischer…

„Guter Journalismus braucht Zeit und Ressourcen“: Katholische Publizisten begrüßen Papst-Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
von Michaela Pilters
Die Gesellschaft katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) begrüßt, dass Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Journalismus in den Mittelpunkt gestellt hat.…
GKP besorgt über Aussetzung der Ausbildung an der Evangelischen Journalistenschule EJS
von Doris Wiese-Gutheil
Mit Sorge und Bedauern reagiert die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands (GKP) auf die vorläufige Aussetzung der Ausbildung an der „Evangelischen Journalistenschule“ (EJS). Der Journalistenverband regt zum Erhalt des Angebots eine…

Katholische Erwachsenenbildung und katholische Publizisten für freie Lizenzen bei öffentlich-rechtlichen Bildungsinhalten
von GKP
Die Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) und die Gesellschaft Katholischer Publizisten (GKP) fordern die Verantwortlichen in den Sendern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf, Bildungsinhalte möglichst unter freier Lizenz und dauerhaft online verfügbar anzubieten. Die beiden katholischen Verbände unterstützen die Kampagne "Öffentliches Geld – öffentliches Gut!" gemeinsam mit Wikimedia Deutschland, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und dem Bündnis Freie Bildung.