Dienstlich | |
Unternehmen: | Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt |
Ort: | 71384 Weinstadt-Beutelsbach |
E-Mail: | Kunze-Bamberg@t-online.de |
Internet: | www.menschenrecht-auf-bildung.de |
Tätigkeit: | Privatdozent für Erziehungswissenschaft (Univ. Bonn), Lehrbeauftragter für philosophisch-theologische Grundlagen der Sozialen Arbeit (KSFH München), Dozent für Pädagogik u. stv. Schulleiter (EFSP Weinstadt) |
Freie Mitarbeit: | Mitglied im Herausgeberbeirat und Redakteur der Rezensionsabteilung von "Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule"; freie Mitarbeit bei "Liturgie konkret", geschäftsführender REihenherausgeber "Forum Bildungsethik", freier Autor für verschiedene Medien (z. B. Concilium, Christ in der Gegenwart, www.forumsozialethik.de) |
Privat | |
Straße: | Ameisenbühl 18/5 |
Ort: | 71332 Waiblingen a. d. Rems |
Telefon: | Tel. (0 71 51) 9 85 56 66 |
E-Mail: | Kunze-Bamberg@t-online.de |
Internet: | www.axel-bernd-kunze.de |
Arbeitsschwerpunkte |
Mitglied im Herausgeberbeirat und Redakteur der Rezensionsabteilung von "Engagement. Zeitschrift für Schule und Erziehung"; freier Mitarbeiter der Redaktion "Liturgie konkret"; Redaktionsmitglied beim Forum Sozialethik - Initiative junger Sozialethikerinnen und Sozialethiker und beim Lassalle-Kreis; geschäftsführender Mitherausgeber der Publikationsreihe "Forum Bildungsethik"; freier Autor und Fachrezensent für verschiedene Periodika, z. B. Kirche In, Christ in der Gegenwart, Concilium oder Socialnet (Themenschwerpunkte u. a.: Bildungswissenschaft, Pädagogik, Menschenrechte, Sozialethik, Liturgie); stellv. Vorsitzender des Netzwerkes Gesellschaftsethik e. V. |
Biografie |
1999 Dipl.-Theologe, 2000 Dipl.-Pädagoge, 2005 Dr. theol., 2006 Zweite Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II/I mit der Lehrbefähigung für die Fächer Katholische Religionslehre, Pädagogik, Sozialwissenschaften und Politik, 2011 Habilitation mit der venia legendi für Erziehungswissenschaft; 1992 Erziehungshelfer im Kinder- und Jugenddorf St. Ansgar in Hildesheim, 1992-2000 Studium der Katholischen Theologie und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster, 1994-1999 Ferienhelfer in der Kolping-Familienferienstätte Duderstadt, 1994-2000, Mitarbeiter beim Familienunterstützenden Dienst der Lebenshilfe Münster, 1999 Studienpraktikant in der Katholisch-Sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster, 1999 Referent beim kulturpädagogischen Programm "Zeller Sommer" in Zell am Harmersbach, 1998-2002 Referent in der DPSG-Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger e. V. in Haltern am See, 2000-2003 Promotionsstudium Katholische Theologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Promotionsstipendiat der Professor-Franz-Furger-Gedächtnisstiftung, 2001 Praktikant beim SPD-Parteivorstand in Berlin, 2003 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Christiche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Angestellter der Universitätsbuchhandlung Görres in Bamberg, 2004-2006 Studienreferendar am Studienseminar für Lehrämter an Schulen in Rheine an der Ems, 2006-2009 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Christliche Soziallehre und Allgemeine Religionssoziologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2008-2009 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Coburg, 2008-2011 Lehrbeauftragter an der Abteilung bzw. am Arbeitsbereich für Bildungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 2009-2011 Vertretungsprofessor für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Bildung und Erziehung und Leiter der Abteilung I (Erziehung - Sozialisation - Entwicklung) am Bereich Bildungswissenschaft der Universität Trier, seit 2011 Privatdozent am Arbeitsbereich für Bildungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Dozent an der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt, seit 2012 zusätzlich stv. Schulleiter und Lehrbeauftragter für philosophisch-theologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. |
Bücher |
Recht auf Bildung. Anforderungen an die rechtliche und politische Implementierung (Ethik im Unterricht), Münster (Westf.) vorauss. 2012. Freiheit im Denken und Handeln. Eine pädagogisch-ethische und sozialethische Grundlegung des Rechts auf Bildung (Forum Bildungsethik; 10), Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2012. Bildung als Freiheitsrecht. Eine kritische Zwischenbilanz des Diskurses um Bildungsgerechtigkeit (Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung; 32), Berlin 2012. (Herausgeber) „Geht in alle Welt …“ Gottesdienste für alle Tage der Osterzeit (Konkrete Liturgie), Regensburg: Friedrich Pustet, 2011, 176 Seiten. (Mitarbeit) Helene Brem/Verena Meurer/Richard Stefke/Sebastian Zink (Red.): GEISTreich und LEBENSnah II. 60 religiöse Einheiten für das Jahr - Juli bis Dezember (Werkbrief für die Landjugend; 2010/II), hg. v. d. Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e. V., München 2010, 164 Seiten (gemeinsam mit Monika Aigner, Georg Böllner-John, Isolde Löb, Josef Mayer,Ralph Neubert, Detlef Pötzl, Konrad Raischl, Mathias Schubert, Stephan Stadler, Carolin Zenz und Melanie Zink). „Lasst uns spielen vor Gott ...“ – Liturgie und Leiblichkeit. Essay [2010], o. O. (München/Ravensburg): Grin. Verlag für akademische Texte, 2010, 16 Seiten [Buch und E-Book]. Haben die politischen Parteien eine Zukunft? Die Mitgliederpartei auf dem Prüfstand. Studienarbeit [2005], o. O. (München/Ravensburg): Grin. Verlag für akademische Texte, 2005 [2010], 14 Seiten [Buch und E-Book]. (Mitarbeit) Helene Brem/Verena Meurer/Richard Stefke/Sebastian Zink (Red.): GEISTreich und LEBENSnah I. 60 religiöse Einheiten für das Jahr - Januar bis Juni (Werkbrief für die Landjugend; 2009/III), hg. v. d. Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e. V., München 2009, 151 Seiten (gemeinsam mit Georg Böllner-John, Michael Biermeier, Stephan Stadler, Georg Paszek, Magdalena Winghofer, Carolin Zenz und Melanie Zink). (Herausgeber) Bildungsgerechtigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven (Forum Bildungsethik; 8), Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2009, 227 Seiten (gemeinsam mit Marianne Heimbach-Steins und Gerhard Kruip) [Buch und E-Book]. (Herausgeber) Bildung, Politik und Menschenrecht. Ein ethischer Diskurs (Forum Bildungsethik; 6), Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2009, 208 Seiten (gemeinsam mit Marianne Heimbach-Steins und Gerhard Kruip) [Buch und E-Book]. (Herausgeber) Herz-Jesu-Gottesdienste (Konkrete Liturgie), Regensburg: Friedrich Pustet, 2009, 160 Seiten. Das Menschenrecht auf Bildung. Vortrag am 27. Oktober 2008 in der Evangelischen Studentengemeinde Bamberg – eine Veranstaltung der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948. Mit einem Vorwort des Ersten Vorsitzenden der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V. und der Erklärung „Die Menschenrechte – unbekannt und nicht realisiert“ des Bamberger Erzbischofs Dr. Ludwig Schick zum sechzigsten Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte. Im Anhang: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 1/2009), hg. v. Nikolai Czugunow-Schmitt, Hendrik Leuker und Rainer Knappe in Zusammenarbeit mit Axel Bernd Kunze und Cornelia Daig-Kastura, o. O. (Bamberg) 2009, 36 Seiten (gemeinsam mit Nikolai Czugunow-Schmitt und Ludwig Schick) [Druckausgabe und Onlineausgabe www.willy-aron-gesellschaft.de]. Willy Aron: Aufruf zur Zivilcourage. Ein Themenabend am 8. Mai 2008 (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 7/2008), hg. v. Nikolai Czugunow-Schmitt, Hendrik Leuker und Rainer Knappe in Zusammenarbeit mit Axel Bernd Kunze und Cornelia Daig-Kastura, o. O. (Bamberg) 2008, 18 Seiten (gemeinsam mit Hendrik Leuker) [Druckausgabe und Onlineausgabe www.willy-aron-gesellschaft.de]. (Herausgeber) Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland: Diagnosen – Reflexionen – Perspektiven (Forum Bildungsethik; 1), mit einem gemeinsamen Vorwort der Herausgeber, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, 2007, 222 Seiten (gemeinsam mit Marianne Heimbach-Steins und Gerhard Kruip) [Buch und E-Book]. … in Frieden scheiden. Das Memento mori in der Feier der Tagzeiten, mit einem Vorwort des Verfassers, Marburg a. d. Lahn: Tectum, 2006, 171 Seiten. Gedenkreden zum 70. Todestag Willy Arons am 15. Mai 2003 (Arbeitspapiere der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e. V.; 3/2006), hg. v. Nikolai Czugunow-Schmitt, Hendrik Leuker und Christa Sauer in Zusammenarbeit mit Axel Bernd Kunze und Cornelia Daig-Kastura, o. O. (Bamberg) 2006, 15 Seiten (gemeinsam mit Monika Bieber) [Druckausgabe und Onlineausgabe www.willy-aron-gesellschaft.de]. Parteien zwischen Affären und Verantwortung. Anforderungen an eine Verant¬wortungsethik politischer Parteien aus christlich-sozialethischer Perspektive (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; 52), mit einem Vorwort des Verfassers, Münster i. Westf.: Lit, 2005, 488 Seiten (zugleich Universität Bamberg, Promotion, 2004) [ausgezeichnet mit dem Friedrich-Brenner-Preis 2005 des Erzbischofs von Bamberg]. Emanzipatorischer Essentialismus. Die Gerechtigkeitstheorie der amerikanischen Philosophin Martha C. Nussbaum (Akademische Abhandlungen zur Philosophie), Berlin: VWF Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2005, 58 Seiten. (Herausgeber) Wissensgesellschaft. Herausforderungen für die christliche Sozialethik (Bamberger Theologisches Forum; 6), mit einem Vorwort von Priv.-Doz. Dr. Peter Schallenberg, einer gemeinsamen Einleitung der Herausgeber und einem Nachwort von Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Münster i. Westf.: Lit, 2003, 115 Seiten (gemeinsam mit Alexander Filipovic). Soziale Verantwortung zum Thema machen! Das Sozialwort der Kirchen und die kirchlich-soziale Bildungsarbeit (Akademische Abhandlungen zu den Erziehungs¬wissenschaften), mit einem Vorwort von Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins und einem Nachwort des Verfassers, Berlin: VWF Verlag für Wissenschaft und For¬schung, 2001, 145 Seiten (zugleich Universität Münster, Diplomarbeit, 2000). |